Mein 0731-Steckbrief – Mai 2022

Wie heißt du und wie alt bist du? 
Ich bin Betty und 45 Jahre alt.

Seit wann bist du in Ulm?
Wir sind im Oktober 2014 nach Jungingen gezogen.

Wo warst du vorher?
Davor haben wir in Stuttgart und Renningen gewohnt. Vorher war ich u.a. in Freiburg, Frankfurt, Oslo, Ravensburg und Essen.

Wieso bist du nach Ulm gekommen?
Der Job meines Mannes hat uns hierhergeführt. Bis dahin kannte ich Ulm nur von der Durchfahrt. Ich habe in Ravensburg studiert und bin drei Jahre lang quasi jedes Wochenende von Ravensburg nach Karlsruhe gependelt.

Wo würdest du leben, wenn du nicht hier in Ulm wärst? Und warum?
Vermutlich noch im Großraum Stuttgart. Aber am allerliebsten in Oslo. Das ist meine Stadt. Ich mag die Menschen, die Lage zwischen dem Fjord und den Bergen und dass die S-Bahn einen mitten in die schönste Natur bringt.

Was findest du richtig gut an Ulm?
Vieles! Die Größe, das kulturelle und sportliche Angebot, die Alpensicht, die Donau, die Nähe zum Allgäu, das Fischerviertel, die Fahrradwege, die Schulvielfalt, die Cafès, den Judenhof, die kurzen Wege, die Wilhelmsburg, die Vorfreude auf die Landesgartenschau, …

Außerdem mag ich den Münsterplatz sehr. Egal ob Markt ist, ob bei ungemütlichem Wetter ganz leer oder im Sommer mit vielen Touris: Der Münsterplatz hat ein besonderes Flair. Das Münster finde ich jedes Mal von Neuem beeindruckend und knipse es immer wieder.

Und was findest du nicht so gut an Ulm?
Da fallen mir spontan die Baustellen ein und die „Spaziergänger“, die seit Corona durch Ulm ziehen.

Was denkst du, welches Thema sollte Ulm dringend angehen? Puh, ein weites Feld. Soweit ich das beurteilen kann, ist die Verwaltung ja in einigen Dingen ganz gut dabei, z. B. bei der Förderung von bezahlbarem Wohnraum (abgesehen vom Vergabe-Desaster). Aber wenn ich einen Punkt herausgreifen müsste: Ich wünsche mir deutlich mehr Ambitionen und ein stärkeres Engagement bei dem Ziel, eine klimaneutrale Stadt zu werden. Ich finde, da kann man auf kommunaler Ebene so viel tun. Es fängt schon im kleinen an: WARUM gibt es auf dem Einsteinplatz keinen einzigen Baum??? Wie viel Grün wird es vor dem Bahnhof geben? Ulm City braucht mehr Grün, finde ich. Und der Nahverkehr. Das kostenlose Samstagticket war ein guter Anfang, war aber leider nicht dauerhaft. Wann wird die Busflotte auf Elektro umgestellt? Als „Heimat“ von Evobus ist Ulm doch prädestiniert dafür, oder?

Als Mama von schulpflichtigen Kindern wünsche ich mir, dass die Stadt als Verantwortliche für die Betreuung an den Schulen und deren Ausstattung sich viel stärker einbringt; mit mehr Betreuungspersonal, um Ausfälle zu kompensieren und eine gute Qualität zu sichern sowie mit einer modernen und zeitgemässen Ausstattung für Schüler*innen und Lehrer*innen. Denn das ist ein entscheidender Hebel für zwei elementare Dinge: die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Bildungsgerechtigkeit.

Was wolltest du hier in Ulm immer schon mal machen? Warum hast du es noch nicht gemacht? Schlauchboot fahren auf der Donau. Steht für diesen Sommer auf unserer Liste.

Wie sieht dein Alltag in Ulm aus? Ich bin freie Texterin und Bloggerin und arbeite (auch schon vor Corona) im Homeoffice mit einem wohl typischen Working-Mum-Alltag: Morgens die Kinder aus dem Haus cheerleaden, bis mittags arbeiten, danach für die Mädels da sein, Haushalt, Hobbies, Sport, Begegnungen, etc.

Was beschäftigt dich gerade?
Die Qualität unseres Bildungs- und Schulsystems und die Ungerechtigkeit, die darin steckt, ist für mich das Thema unserer Zeit neben dem Klimawandel. Es beschäftigt mich seit meinem Lehramtsstudium, aber durch die Corona-Zeit ist es nochmals stärker in meinen Fokus gerückt. Ich denke, da müssen wir ALLE gemeinsam ganz schnell ganz viel dafür tun, dass Schule mit allem, was dazu gehört, viel besser wird. Denn das Thema hat nicht nur Auswirkungen auf Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern, sondern auf unsere Gesellschaft als Ganzes.

Außerdem beschäftigt mich: Wie gehen wir miteinander um? Wie stärken und schützen wir Vielfalt, Demokratie und die damit verbundenen Werte?

Und im Kleinen denke ich öfters über mein Kochrepertoire nach. Das würde ich gerne etwas ausbauen – für mehr Vielfalt und gleichzeitig mehr Zufriedenheit bei allen Familienmitgliedern 😉 Aber bitte mit wenig Aufwand. Wer Ideen und Inspiration dazu hat, bitte melden!

Was trägst du bei?
Ich engagiere mich an den Schulen meiner Mädels, gehe auf Klimademos und wir spenden regelmäßig Geld und Sachen. Ich lese und informiere mich und versuche in Gesprächen mein Umfeld für manche Themen zu sensibilisieren, so es das noch nicht ist. Ich möchte mehr beitragen, bin aber noch auf der Suche, wo und was ich konkret machen kann, um mich wirksam einzubringen. Im Optimalfall trägt dieser Blog zu mehr Offenheit und Toleranz bei.

Was bringt dich zum Lachen?
Sehr viel sehr schnell. Meine Familie, meine Freunde, die Känguru-Comics, Carolin Kebekus, ein (halbes) Glas Wein, …

Auf welche App möchtest du nicht verzichten?
Instagram. Hier finde ich richtig guten Input, der mich weiterbringt.

Welches Buch hast du zuletzt gelesen?
GRM von Sibylle Berg – Das Buch habe ich nach ca. 90 Seiten weggelegt, weil es mir zu brutal war. Davor habe ich Soul Food von Elizabeth Acevedo gelesen – das fand ich toll.

Über was hast du kürzlich deine Meinung geändert?
1. Seit Beginn des Ukraine-Kriegs esse ich überhaupt kein Fleisch mehr.
2. Es ist nicht alles wichtig, was andere sagen.
3. 5 Minuten Yoga passen WIRKLICH in jeden Tag!
4. Orange statt rosa.

Entweder-oder: Kaffee oder Tee?
Zum Frühstück auf jeden Fall Kaffee.

amazon oder jastram?
Bücher kaufe ich nur bei jastram, aegis und Co. vor Ort.

Nabada oder Weihnachtsmarkt?
Hm. Nabada. Das finde ich einfach sehr besonders und mega-cool. Wenn die Leute in Badeshorts und mit einem aufgeblasenen Schlauchboot über dem Kopf in die Straßenbahn einsteigen, ist das schon einzigartig Ulm.

DING oder Auto?
Ich bin (noch) mit beidem unterwegs, aber mit der Tendenz meine Strecken innerhalb Ulms immer häufiger mit den Öffentlichen und dem Fahrrad zurückzulegen.

Sommer oder Winter?
Frühling und Herbst.

Hast du ein Motto/ einen Ratschlag?
Be kind! Immer. Und lese.

Über diesen Blog

Hi, ich bin Betty. Ich liebe Geschichten und ich liebe Ulm. Auf meinem 0731-Blog bringe ich beides zusammen: Die Ulmer Vielfalt in Steckbriefen. Zusammen sind wir Ulm!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mariannes Mann

Mariannes Mann

Seit über 20 Jahren in Ulm und noch nie den Münsterturm erklommen?? Das geht! Bei Mariannes Mann steht das noch auf der Bucketlist! Leider habe ich völlig vergessen, ihn nach seinem Namen zu fragen. Sehr peinlich…

Joanna

Joanna

Wo soll’s hingehen? Als gebürtige Ulmerin wird Joanna bald fürs Studium von hier wegziehen.

Lucia

Lucia

Lucia ist ihrer Liebe von Paraguay nach Deutschland gefolgt. Vor 25 Jahren.